Veröffentlicht inFitness

Ist Incline Walking sogar besser als Joggen?

Incline Walking ist ein Workout, bei dem man langsam und mit Steigung läuft. Ist der Fitness-Trend sogar effektiver als Joggen? Hier findest du die Antwort.

Frau Incline Walking Laufband
Beim Incline Walking erklimmst du langsam das Laufband im Neigungswinkel. Credit: Getty Images/ microgen

Die Bein- und Pomuskulatur aufbauen, die Kondition verbessern und das Herz-Kreislauf-System stärken: All diese positiven Effekte auf den Körper werden dem Joggen zugeschrieben. Doch nun macht eine neue Trendsportart dem guten, alten Dauerlauf Konkurrenz. Ist Incline Walking wirklich besser als Joggen?

Was ist Incline Walking überhaupt?

Langsames Bergaufgehen auf einem höhenverstellbaren Laufband – das ist Incline Walking. Bei dem Low-Intensity-Workout läuft man mit geringem Tempo. Das Laufband ist auf eine Steigung von circa 10 Prozent oder etwas mehr eingestellt. Ziel ist es, den Körper in den Fettverbrennungsmodus zu bringen und dabei gleichzeitig die Ausdauer zu stärken. Durch das Laufen in Schräglage werden die Muskeln in Beinen, Po und Bauch mehr beansprucht, als beim Gehen auf ebenem Boden.

Vor dem Training solltest du dich unbedingt aufwärmen und dehnen, um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten. Damit Incline Walking effektiv ist, solltest du auf eine gerade Körperhaltung achten, deine Po- und Bauchmuskulatur anspannen und bewusst tief atmen.

Welche Vorteile hat Incline Walking?

 Wenn du regelmäßig Joggen gehst oder versucht hast, damit anzufangen, erinnerst du dich sicher an deinen ersten Lauf: Man startet motiviert und mit vollem Tempo, nur um an der nächsten Ecke nach Luft ringend und mit Seitenstechen anzuhalten. Das kann dir beim Incline Walking nicht passieren. Durch die niedrige Intensität eignet sich der Walking-Stil sogar für Sportmuffel. Noch dazu werden – im Vergleich zum Joggen – die Gelenke weniger belastet.

Weiterlesen: 3 Gründe, warum du das Joggen hasst – und wie du das änderst

Darum geht es beim Incline Walking

Vielmehr geht es beim Incline Walking sogar darum, die Belastung gering zu halten. Denn dadurch kommt der Körper in den Fettverbrennungsmodus. So kann – je nach Winkel des Laufbands – die Fettverbrennung 60 Prozent höher ausfallen als beim Walking auf ebener Strecke. Genauso wie beim Joggen profitierst du beim Incline Walking vom Nachbrenneffekt.

„Sie erhalten sogar eine größere Dehnung in Ihren Beinen und eine erhöhte Belastung Ihre Wadenmuskulatur mit der geneigten Position“, fasst die Physiotherapeutin Jessica McManus im Online-Magazin Well+Good die Vorteile zusammen. „Aus kardiovaskulärer Sicht können Sie Ihre Herzfrequenz viel mehr erhöhen als beim Gehen auf einer ebenen Fläche, und metabolisch bedeutet dies, dass Sie mehr Kalorien verbrennen können als auf einer ebenen Fläche.“

Fazit: Ist Incline Walking die bessere Alternative zum Joggen?

Für Jogging-Muffel, Lauf-Anfänger:innen und Personen, die wegen einer Verletzung eine Trainingspause machen mussten, ist Incline Walking der perfekte Sport. Durch die geringe Intensität kann es außerdem täglich durchgeführt werden. Wer Probleme mit den Gelenken hat, profitiert ebenfalls von der schonenden Trainingsform. Welche Alternativen es noch zum Joggen gibt, erfährst du hier.