Veröffentlicht inHome

Gewusst? Diese 5 Interior-Klassiker wurden ursprünglich von Frauen entworfen!

Die Geschichte des Interiors ist nach wie vor männlich geprägt – wie viele Narrative im Allgemeinen. Diese fünf Interior-Klassiker, die du vielleicht kennst, wurden allerdings von den coolsten Frauen entworfen.

Zaha Hadid
© Bloomberg / Getty Images via canva

Melike von EasyInterieur erzählt uns von ihren coolsten DIY-Projekten.

Wir hatten Melike von EasyInterieur bei uns in der Redaktion. Sie erzählte uns von ihren tollsten DIY-Projekten und gab uns einige nützliche Putztipps mit auf den Weg.

Wir leben in einer Welt des Patriarchats … in einer Welt, in der Männer noch immer in Machtpositionen sitzen und man sie für ihre Taten feiert. Allerdings ist es unsere Aufgabe bei wmn, den Feminismus loud and proud in die Welt hinauszutragen und die Frauen der Narrative in den Vordergrund zu stellen und ihnen mehr Sichtbarkeit und eine Stimme zu geben.

Auch die Welt des Möbel-Designs und des Interiors wird von vielen noch als eine Männerdomäne gesehen. Aufgrund dessen wissen viele gar nicht, dass bestimmte Möbel-Klassiker, die wir kennen und lieben, ursprünglich von Frauen entworfen wurden. Wir haben uns die Top fünf genauer angeschaut.

Leseempfehlung: Weltfrauentag: Diese 6 Frauen haben Interior und Architektur revolutioniert

1. Knoll Sofa von Florence Knoll (1956)

„Ich habe es gemacht, weil ich das Möbelstück für einen Job brauchte und es nicht da war, also habe ich es entworfen.“ Diese Aussage von Florence Knoll beschreibt ihr Leben und Wirken im Interior-Bereich. Der „design consultant service“ der mit ihrem Mann Hans Knoll geführten Firma Knoll International revolutionierte die Art und Weise, wie Workplaces im Schatten des Krieges designt wurden.

Dank ihres architektonischen Hintergrunds führte sie moderne Konzepte der Effizienz, Raumplanung und umfassenden Gestaltung in die Büroplanung ein. Florence betonte leidenschaftlich, dass sie Räume nicht nur dekorierte. Sie schuf sie.

knoll.com

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Das Knoll Sofa ist dabei eines der ikonischsten Pieces von Florence Knoll. Dieses ist auch heute noch der Blueprint für viele Couches, die diesen Stil nachahmen. Die gesteppte Lehne ist bis heute in zahlreichen Sofa-Modellen zu finden und zählt zu den zeitlosesten Interior-Pieces überhaupt. Klare Linien, ein geschmackvoller Look… All das sorgte dafür, dass das Knoll Sofa hervorragend in jede Office-Umgebung passte.

Das Möbelstück ist so ein Klassiker, dass es, genauso, wie man es damals verkaufte, auch heute noch produziert wird – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der ursprünglichen Markteinführung!

2. Egg Hängesessel von Nanna Ditzel (1959)

Die meisten der Interior-Pieces, die von Frauen entworfen wurden, „stellen unsere Denkweise über Zweckmäßigkeit und Schönheit infrage“, wie UCLA Professorin Yara Feghali gegenüber Livingetc verrät. Das trifft auf jeden Fall auf den ikonischen Egg Hängesessel von Nanna Ditzel zu.

Lange wurde sie als die „Grand Dame des Dänischen Designs“ bezeichnet. Der von der Decke hängende Hängesessel, der in einer Ei-artigen Form daherkommt, ist wohl eines ihrer bekanntesten Designs.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Das geflochtene Korb-Design ist zeitlos und momentan moderner denn je, geht doch der Trend zurück zu natürlichen Materialien und dem Biophilic Design. Dadurch, dass man den Hängesessel nur an einem Punkt an der Decke befestigt, kann das ‚Ei‘ frei schwingen und die Entspannung ist vorprogrammiert.

3. Bibendum Sessel von Eileen Gray (1926)

Das vermutlich am stärksten politisch aufgeladene Interior-Piece in dieser Reihe ist der Bibendum Sessel von Eileen Gray. Die irische Architektin und Designerin witzelte einmal, dass der Bibendum Sessel eine feministische Antwort zu Le Corbusiers ‚Grand Confort‘, einem würfelartigen, modernistischen Gegenentwurf zu den klassischen Club-Stühlen, ist.

Der Name des Sessels kommt einigen vielleicht bekannt vor. Denn „Bibendum“ ist der offizielle Name für das Michelin-Männchen, das Maskottchen und die Werbefigur des französischen Reifenherstellers Michelin.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Die Bezeichnung ist für das Design des Sessels Programm. Denn das markanteste Merkmal des von Eileen Gray entworfenen Interior-Pieces ist das runde, gepolsterte Lehnen-Design, welches eben an das Design des Michelin-Männchen-Körpers erinnert. Ganz modern und zeitlos sind die runden Polster, gepaart mit einer Basis aus verchromtem Stahlrohr.

4. Barcelona Sessel von Lilly Reich mit Mies van der Rohe (1929)

Der Barcelona Sessel ist ein weiteres ikonisches Interior-Piece – und er ist von der deutschen Textil- und Interior-Designerin namens Lilly Reich. Diese wurde 1920 als erste Frau vom Deutschen Werkbund (Vereinigung von Künstlern, Architekten, Unternehmern und Sachverständigen) in den Vorstand aufgenommen, was als eine revolutionäre Entwicklung im Feminismus- und Interior-Bereich gewertet werden kann.

In Kooperation mit dem Architekten Mies van der Rohe entwarfen die beiden einen Sessel, der simpel, aber trotzdem elegant ist und von der Form her von ägyptischen Feldstühlen inspiriert wurde.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Getreu der Maxime „Weniger ist mehr“ von Mies van der Rohe hält sich der Barcelona-Sessel mit seinem charakteristischen Kreuzgestell vermutlich an die Feldstühle des antiken Roms und stellt damit einen Vorsatz des Designers und Architekten dar, Altes und Neues in Einklang zu bringen.

Knoll via Instagram

Der Barcelona Sessel wurde für die Internationale Ausstellung im Jahr 1929 entworfen. Sein Design verweist auf „den X-Rahmen und die römische Curule-Form, Formen, die seit langem mit Status assoziiert werden“, so Sheila Edwards, Professorin am Savannah College of Art and Design gegenüber Livingetc.

Ursprünglich wurden nur zwei Barcelona Sessel entworfen, sollten diese doch nur auf der Ausstellung gezeigt werden. Das Design gewann aber so sehr an Beliebtheit, dass der Sessel in Produktion gegeben wurde. Und er ist auch heute noch via Knoll verfügbar.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

5. Z-Chair von Zaha Hadid (2011)

In unserem Weltfrauentag-Artikel zu den einflussreichsten und bedeutendsten Frauen in der Interieur-Geschichte bezeichneten wir Zaha Hadid als „Visionärin im Architketur- und Interior-Bereich“. Mit ihrer dekonstruktivistischen Design-Sprache machte sie den Z-Chair zu einem weiteren ikonischen Interior-Piece. Das Z steht hierbei für „Zigzag“ – und dieses Design ist der Inbegriff von modernem Design und Ästhetik.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Der Z-Chair von Zaha Hadid wurde zuerst auf der Mailand Design Week im Jahr 2011 vorgestellt, in Partnerschaft mit der italienischen Möbel-Firma Saway & Moroni. Das eckige Design ist laut einer Pressemitteilung zur Zeit der Veröffentlichung des Stuhls ähnlich zu einer „dreidimensionalen Darstellung eines kontrollierten Pinselstrichs auf einer Leinwand, die Synthese einer Idee: die Skizze“.

Das Besondere ist neben dem außergewöhnlichen Design zudem, dass das Interior-Piece aus einem einzigen, gebogenen Aluminiumblech gefertigt ist! Wie cool ist das denn?

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.