Veröffentlicht inJob

Vorstellungsgespräch: Diese 4 Sätze lieben Personaler 

Ein Vorstellungsgespräch sorgt oft für Nervosität und Aufregung. Wenn du diese 5 Sätze verwendest, zeigst du dich von deiner besten Seite.

Junge Frau bei einem Gespräch im Büro.
© Getty Images/FG Trade

3 Gründe, warum du im Bewerbungsgespräch langweilig wirkst

Wenn du im Bewerbungsgespräch hervorstechen und nicht langweilig wirken möchtest, dann solltest du dir diese drei Tipps anhören.

Du konntest mit deiner Bewerbung überzeugen? Herzlichen Glückwunsch, damit hast du schon einmal die wichtigste Hürde gemeistert. Doch nun steht direkt die nächste Hürde an: das Vorstellungsgespräch. Allzu oft geht man in dieses mit einem flauen Gefühl. Denn schließlich möchte man sich in diesem von seiner besten Seite präsentieren. Wir verraten dir vier Sätze, die Personaler:innen besonders lieben.

Diese 4 Sätze kommen bei Personaler:innen besonders gut an

Ein Vorstellungsgespräch ist deine Chance, einen positiven und bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Neben deiner fachlichen Kompetenz spielt auch die Art und Weise, wie du dich präsentierst, eine entscheidende Rolle. Personaler:innen achten nicht nur auf deinen Lebenslauf, sondern auch darauf, wie du dich ausdrückst und welche Einstellung du mitbringst. Hier sind vier Sätze, die Recruiter:innen besonders gerne hören und mit denen du im Gespräch punkten kannst.

Lesetipp: Daran erkennen Personaler, dass du im Vorstellungsgespräch lügst

1. Erwähne positives Feedback von Vorgesetzen

„In Feedbackgesprächen wurde ich von meinem ehemaligen Chef darauf hingewiesen, dass ich XY gut kann.“ Warum kommt ausgerechnet dieser Satz bei Personalern besonders gut an? Ganz einfach: Wenn du positives Feedback von Vorgesetzten erwähnst, unterstreichst du deine Kompetenzen mit externer Anerkennung. Das macht deine Aussagen glaubwürdiger und zeigt, dass deine Leistungen nicht nur dir selbst auffallen, sondern auch von anderen wertgeschätzt werden. So kannst du deine Qualifikationen noch überzeugender darstellen.

2. Gehe auf die Ziele und Werte des Unternehmens ein

„Ich habe mich intensiv mit Ihrem Unternehmen auseinandergesetzt und bin begeistert von Ihrer Vision“. Dieser Satz zeigt, dass du dich intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt hast und seine Ziele sowie Werte verstehst. Es signalisiert, dass du nicht nur auf die Stelle fokussiert bist, sondern auch ein echtes Interesse an der Unternehmenskultur und der langfristigen Vision hast. Damit zeigst du, dass du die Unternehmensphilosophie teilst und bereit bist, dich aktiv in diese einzubringen.

Arbeitgeber schätzen es, wenn Bewerber:innen diese tiefergehende Verbindung zum Unternehmen herstellen. Es vermittelt den Eindruck, dass du nicht nur einen Job suchst, sondern dich mit der Organisation als Ganzes identifizieren kannst.

3. Ehemalige Kolleg:innen loben ihre Fähigkeiten

Positive Rückmeldung von ehemaligen Kolleg:innen sollte man unbedingt ins Vorstellungsgespräch einfließen lassen. Wenn sie immer wieder betont haben, dass du in einem bestimmten Bereich besonders gut bist, solltesr du das ansprechen. Statt nur zu sagen, dass ihr stressresistent seid, könnt ihr sagen: „Meine Kolleg:innen haben mir mehrfach bestätigt, dass ich in stressigen Situationen ruhig und fokussiert bleibe.“ Eine kurze Anekdote dazu zeigt zusätzlich, wie du diese Fähigkeit in der Praxis unter Beweis gestellt hast.

Foto einer jungen Frau bei einem Vorstellungsgespräch
Hebe im Vorstellungsgespräch Fähigkeiten hervor, die deine Kolleg:innen an dir geschätzt haben. Credit: Getty Images/AleksandarNakic

4. Erwähne langfristige Beziehungen 

„Ich habe enge Freunde, die mich fast mein ganzes Leben lang begleiten.“: Dieser Satz kann in Vorstellungsgesprächen helfen, wenn Netzwerken ein wichtiger Bestandteil des Jobs ist. Es zeigt, dass man in der Lage ist, sowohl private als auch berufliche Bindungen zu pflegen. Karrierecoachinnen empfehlen, solche Aussagen mit konkreten Beispielen zu untermauern.

Personalverantwortliche werden dies positiv wahrnehmen, besonders wenn man betont, dass man langfristige Beziehungen auch im beruflichen Kontext schätzt. Wenn zusätzlich erwähnt wird, dass Kolleg:innen oder Kund:innen einem auch bei einem Jobwechsel treu bleiben, steigert dies die Chancen auf den Job.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Quelle: BusinessInsider, Karriereguru