Veröffentlicht inJob

Arbeitszeit reduzieren? So überzeugst du deinen Chef

Du möchtest deine Arbeitszeit reduzieren, weißt aber nicht, wie du es deinem Chef bzw. deiner Chefin sagen sollst? Wir haben dafür hilfreiche Tipps.

Eine junge Frau mit blonden Haaren sitzt im Büro und arbeitet am Laptop.
© Getty Images/Maskot

Laut Studie: In diesem Job mangelt es an Frauen!

Manche Jobs sind richtig Männerdomänen. DIESER Job gehört auch dazu. Dabei machen ihn laut einer Studie Frauen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.

Viele Arbeitnehmende wünschen sich mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance. Daher wächst bei immer mehr Menschen der Wunsch nach einer reduzierten Arbeitszeit – doch wie setzt man ihn durch? Die Antwort liegt in der richtigen Strategie. Hier sind einige Tipps, um deinen Chef zu überzeugen.

Arbeitszeit reduzieren: Gibt es ein Recht auf Teilzeit?

In Deutschland haben Arbeitnehmende unter bestimmten Bedingungen ein Recht auf Teilzeit, das im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt ist. Voraussetzung dafür ist, dass das Arbeitsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht und der Arbeitgeber mehr als 15 Mitarbeitende beschäftigt. Dabei muss der Antrag auf Teilzeit spätestens drei Monate im Voraus gestellt werden. Zudem dürfen keine erheblichen betrieblichen Gründe gegen die Teilzeit sprechen, wie etwa eine Beeinträchtigung der betrieblichen Abläufe, wie der Verband deutscher ArbeitsrechtAnwälte e.V. berichtet.

Lesetipp: Merz kritisiert Work-Life-Balance und Vier-Tage-Woche – müssen wir bald länger arbeiten?

Zusätzlich gibt es seit 2019 die Möglichkeit der Brückenteilzeit, die eine befristete Reduzierung der Arbeitszeit für ein bis fünf Jahre erlaubt, wie es auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales heißt. Diese Regelung gilt für Unternehmen mit mehr als 45 Beschäftigten, und nach Ablauf der Frist kehrt der Arbeitnehmende automatisch zur vollen Arbeitszeit zurück. Bei einer unbefristeten Teilzeit gibt es jedoch kein Rückkehrrecht zur Vollzeit, es sei denn, der Arbeitgeber stimmt einer Erhöhung der Arbeitszeit zu.

Arbeitszeit reduzieren: So sprichst du es richtig an

Okay, nun wissen wir, dass es unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Teilzeit gibt. Doch wie erklärt man seinem Chef beziehungsweise seiner Chefin, dass man seine Arbeitszeit reduzieren möchte? Wie immer im Leben gilt eines: Ehrlichkeit währt am längsten. So sieht es auch Arbeitspsychologin Mariella Zippert, wie sie gegenüber der Frankfurter Allgemeine (FAZ) betont. Sie empfiehlt Betroffenen, offen und ohne Schuldgefühle mit dem Thema umzugehen.

Die Arbeitspsychologin gibt Betroffenen aber noch weitere hilfreiche Tipps an die Hand. Laut ihr trägt ein selbstbewusstes Auftreten und eine gewisse Entschlossenheit dazu bei, das Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Ganz gleich, ob es um Teilzeit oder Job-Sharing geht – Zippert empfiehlt, nicht nur die eigenen Wünsche anzusprechen, sondern auch die Bedürfnisse des Unternehmens zu berücksichtigen und passende Vorschläge zu unterbreiten.

Betone, dass kürzere Arbeitszeiten die Produktivität steigern können

Viele Arbeitgeber befürchten, dass eine reduzierte Arbeitszeit zu Produktivitätsverlust führt. Doch hierbei handelt es sich um einen weitverbreiteten Mythos. Denn in vielen Fällen ist genau das Gegenteil und eine reduzierte Arbeitszeit die Produktivität sogar steigern kann. Denn Untersuchungen zeigen, dass kürzere Arbeitszeiten den Stress verringern und die Konzentration fördern, was zu einer effektiveren Arbeitsweise führt.

Wenn die Arbeitszeit begrenzt ist, konzentrieren sich Mitarbeitende stärker auf die wesentlichen Aufgaben und vermeiden Ablenkungen. Auch die geistige Erschöpfung bleibt geringer, sodass die Arbeitsqualität erhalten bleibt oder sogar steigt. So zeigt sich, dass weniger Stunden nicht nur ausreichend, sondern oft sogar effizienter für ein optimales Arbeitsergebnis sind.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Wähle den richtigen Zeitpunkt für das Gespräch

Wähle einen geeigneten Zeitpunkt für das Gespräch – idealerweise, wenn dein:e Chefin nicht gestresst ist. Bereite dich gut vor, sei sachlich und bringe konkrete Vorschläge mit. Falls möglich, kannst du bereits Beispiele von Kollegen oder anderen Unternehmen anführen, die erfolgreich mit reduzierten Arbeitszeiten arbeiten.

Markiert: