Na klar schmeckt der Feierabend-Drink auf der Terrasse der Lieblingsbar hervorragend – aber es geht doch nichts über die Gemütlichkeit der eigenen vier Wände, oder? Wenn du den Aperol-Lifestyle auch in dein Zuhause holen möchtest, dann schau dir jetzt diese einfache DIY-Anleitung für deine leuchtende Aperol-Deko an – ob auf dem Balkon oder an der Wand im Wohnzimmer: Der Sommer-Vibe wird damit perfekt!
Lies auch: Aperol-Lifestyle: Diese süßen Pieces gehören unbedingt auf dein Mood-Board
Anmerkung der Redaktion:
Der Konsum von Alkohol kann zu Alkoholismus und anderen ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Gehe verantwortungsbewusst mit Alkohol um und such dir bei Verdacht auf problematischen Konsum oder Alkoholabhängigkeit professionelle Hilfe. Dieser Artikel ersetzt nicht den Rat einer qualifizierten Mediziner:in oder Suchtberater:in.
Ein leuchtender Aperol-Schriftzug als Wanddeko? Yes please!
Du hast das perfekte Mischverhältnis für deinen Aperol Spritz gefunden, die Playlist steht und die Eiswürfel haben genau die richtige Größe für das volle Geschmackserlebnis – fehlt nur noch die richtige Deko für deinen vollständigen Aperol-Lifestyle, oder? Wir haben da auf TikTok was entdeckt und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen leuchtenden Aperol-Schriftzug bastelst. Wo sind die DIY-Queens (und Kings)?
Aperol-Vibes für deine Wand: Das brauchst du
- Dünne Holzplatte (z. B. Sperrholz, ca. 3–5 mm dick)
- Stichsäge oder Dekupiersäge
- Bohrmaschine + Holzbohrer (passend zur Größe deiner Lichterketten-Birnen)
- Schleifpapier
- Acrylfarbe in Orange + Pinsel oder Spray
- Lichterkette mit größeren LED-Birnchen (mind. 30 LEDs)
- Vorlage (Aperol-Schriftzug ausgedruckt in deiner Wunschgröße)
- Bleistift, Klebeband, ggf. Klebepistole
Schritt-für-Schritt zum leuchtenden Aperol-Schriftzug
1. Schriftzug auf Holz übertragen
Drucke den Aperol-Schriftzug groß aus oder zeichne ihn frei Hand. Fixiere ihn mit Klebeband auf der Holzplatte und fahre die Buchstaben mit einem Bleistift nach – so überträgst du die Kontur aufs Holz.
2. Buchstaben aussägen
Mit der Stichsäge (oder Dekupiersäge für filigranere Stellen) sägst du nun vorsichtig entlang der Linien. Lass dir dabei Zeit, besonders bei Rundungen wie dem „o“ oder „r“. Danach glättest du die Kanten mit Schleifpapier.
3. Farbe ins Spiel bringen
Jetzt kommt die Farbe ins Spiel! Streiche den ausgesägten Schriftzug in einem satten Aperol-Orange an – am besten mit Acrylfarbe. Lass alles gut trocknen. Für einen noch edleren Look kannst du eine matte oder glänzende Versiegelung auftragen.
4. Löcher für die Lichterkette bohren
Markiere gleichmäßige Punkte entlang der Buchstaben – etwa alle 3–5 cm. Bohre dort vorsichtig kleine Löcher durch das Holz. Achte darauf, dass der Durchmesser zu den Lämpchen deiner Lichterkette passt, sodass du sie von hinten hindurchstecken kannst.
5. Lichterkette einsetzen
Stecke jede LED von hinten durch die gebohrten Löcher. Wenn nötig, fixiere sie mit Heißkleber, damit nichts verrutscht. Achte darauf, dass das Kabel auf der Rückseite ordentlich verläuft, besonders wenn du das Logo an die Wand hängen willst.
DIY-Deko für das ultimative Flair
Wir geben zu, dass es schon ein bisschen handwerkliches Geschick und Geduld braucht für dieses Aperol-Projekt. Aber es lohnt sich! Für alle, die nicht wirklich Lust auf eine Bastelaktion haben, gibt es aber natürlich Alternativen. Schau doch mal auf Etsy vorbei, denn da gibt es viele richtig schöne leuchtende Logos und Schriftzüge, die du nur noch aufhängen musst. Unsere Favoriten:
- Aperol Spritz Leuchtreklame von CANeonlights🛒
- Neon-Schild mit Sunburst von WowNeonSign🛒
- Holy Aperoli Sign von CareysShopPH🛒
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.