Veröffentlicht inJob

Schluss mit Multitasking: Warum Batching die effizienteste Arbeitsweise ist

In der Arbeitswelt zählt Effizienz. Die Strategie „Batching“ hilft dir, produktiver zu arbeiten – erfahre hier, wie.

Frauen vor dem Computer.
© Getty Images/kate_sept2004

Laut Studie: In diesem Job mangelt es an Frauen!

Manche Jobs sind richtig Männerdomänen. DIESER Job gehört auch dazu. Dabei machen ihn laut einer Studie Frauen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt suchen immer mehr Menschen nach effizienten Methoden, um ihre Aufgaben besser zu organisieren und ihre Produktivität zu steigern. Eine der wirksamsten Strategien, um den Arbeitsalltag zu optimieren, ist das sogenannte Batching. Was sich genau dahinter verbirgt und wie es deine Produktivität im Job steigert, erfährst du hier.

Was ist Batching?

Batching, zu Deutsch auch als „Arbeiten in Blöcken“ bekannt, bedeutet, dass man ähnliche Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammenfasst und in einem Block hintereinander abarbeitet, wie Karrierebibel berichtet. Anstatt zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her zu wechseln, konzentriert man sich ausschließlich auf eine Art von Arbeit, wodurch die Produktivität gesteigert und der Fokus erhalten bleibt.

Lesetipp: AMORE-Methode: Mehr Erfolg und Zufriedenheit im Job in 5 Schritten

Im Gegensatz zum Multitasking, bei dem du ständig zwischen Aufgaben jonglierst, geht es beim Batching darum, deine Energie und Aufmerksamkeit auf eine spezifische Tätigkeit zu bündeln. Dies führt zu weniger Ablenkung, weniger Stress und einer höheren Arbeitsqualität, so Karrierebibel.

Wie funktioniert Batching?

Die Anwendung von Batching ist relativ einfach, erfordert jedoch eine gewisse Planung, wie Karrierebibel berichtet. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, Batching in deinem Arbeitsalltag umzusetzen:

  • Ähnliche Aufgaben identifizieren: Schau dir deine Aufgabenliste an und fasse ähnliche Tätigkeiten zusammen (z. B. E-Mails beantworten, Telefonate führen, Recherche oder Berichte schreiben).
  • Arbeitsblöcke planen: Erstelle einen Zeitplan, der spezifische Arbeitsblöcke umfasst, z. B. 30 Minuten E-Mails am Morgen statt über den Tag verteilt.
  • Zeitlimits setzen: Lege feste Zeitlimits für jeden Block fest, um fokussiert zu bleiben und die Aufgaben effizient zu erledigen.
  • Ablenkungen minimieren: Reduziere Ablenkungen, indem du Benachrichtigungen ausschaltest und unnötige Fenster oder Apps schließt.
  • Reflektieren und optimieren: Am Ende des Tages oder der Woche reflektiere, wie gut das Batching funktioniert hat, und passe deinen Arbeitsablauf gegebenenfalls an.

Die Vorteile von Batching

Batching fördert den Fokus, indem ähnliche Aufgaben gebündelt und nacheinander erledigt werden. Dadurch wird die Produktivität gesteigert, weil Ablenkungen minimiert werden, so Karrierebibel. Der ständige Wechsel zwischen Aufgaben entfällt, was Stress reduziert und mehr Kontrolle über den Arbeitsprozess gibt. 

Zudem werden, Karrierebibel zufolge, Zeit und Energie effizienter genutzt, da keine Übergangszeiten zwischen verschiedenen Tätigkeiten entstehen. Durch eine klare Planung hilft Batching, langfristige Ziele besser zu verfolgen und zu erreichen.

Warum ist Multitasking ineffizient?

Multitasking mag in der Theorie wie eine Zeitersparnis klingen, doch in der Praxis führt es Business Insider zufolge oft zu einer Reihe von negativen Effekten:

  1. Kognitive Belastung: Jedes Mal, wenn wir zwischen Aufgaben wechseln, muss unser Gehirn neu fokussieren. Diese ständige Umschaltung kostet Zeit und Energie, was zu einem geistigen „Flattern“ führt und unsere Effizienz verringert.
  2. Fehleranfälligkeit: Wenn wir versuchen, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Das Gehirn ist nicht dafür gemacht, mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten – es ist effizienter, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
  3. Verringerung der Qualität: Anstatt in jeder Aufgabe wirklich tief einzutauchen, verteilen wir unsere Aufmerksamkeit und Energie auf mehrere Bereiche. Dadurch leidet die Qualität der Arbeit und wir erzielen oft weniger zufriedenstellende Ergebnisse.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Warum Batching der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist

Multitasking ist ein Mythos, der unserer Produktivität mehr schadet als nützt. Stattdessen kann Batching, das Arbeiten in konzentrierten Blöcken, dabei helfen, effizienter und mit weniger Stress zu arbeiten. Indem du ähnliche Aufgaben bündelst und dich auf eine Sache zurzeit fokussierst, erzielst du nicht nur bessere Ergebnisse, sondern gehst auch strukturierter und entspannter an deine Arbeit heran.