Veröffentlicht inFashion

Dystopische Mode: Das hat es mit dem Trend auf sich

Auf den Laufstegen der Modedesigner wurden viele dystopische Kleidungsstücke präsentiert. Was dystopische Mode ist, erfährst du hier.

Auf den Laufstegen der Modemetropolen war dystopische Mode weit verbreitet. Foto: Andreas Rentz / Staff & Dominique Maître/WWD/Penske Media via Getty Images [M]

Momentan sind die Fashion Weeks im vollen Gange. Es werden etliche neue Trends und Styles vorgestellt, die von jetzt an langsam in unseren Alltag schleichen werden. Einer dieser Trends ist der der dystopischen Mode. Was das ist, erfährst du hier.

Was genau ist dystopische Mode?

Die Modewelt ist von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren geprägt, weswegen sie von manchen Menschen auch als eine Art Spiegel unserer Gesellschaft bezeichnet wird. Genau so ist das auch bei der dystopischen Mode.

Sowohl als auf den Laufstegen und bei den herkömmlichen Kleidungsunternehmen ist dieser Stil vertreten. Flammen und Feuer-Prints, bauschige Westen, campingtaugliche Parkas, übergroße Cargotaschen, schnelle Brillen und futuristische Mäntel aus Leder sind nur einige Beispiele dafür, wie sich die Mode mit unserer Realität auseinandersetzt und Kleidung für eine post-apokalyptische, digitale Welt entwirft.

Gegenüber dem Guardian erklärt die Trendforscherin Geraldine Wharry, dass Mode of ein Element des Trotzes ist. „In diesem Fall ist der Trotz die Dunkelheit und der dystopische Aspekt. Die Idee, dass Optimismus nicht cool ist und nicht unserer heutigen Zeit entspricht, ähnlich wie das, wofür Punks in den 70er Jahren standen“, erklärt Wharry.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dystopische Mode zum Nachmachen

Der Trend gefällt dir? Mit den folgenden Kleidungsstücken kannst du ihn ganz einfach selber nachmachen.

1. Der richtige Ledermantel

Der Ledermantel ist ein fester Bestandteil der dystopischen Mode. Bezüglich der Form des Mantels kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen: Von stylischem Trenchcoat zu langem Matrix Mantel ist alles vertreten. Das Berliner Design-Studio Olivia Ballard hat auf der diesjährigen Berliner Fashion Week mehrere Ledermäntel vorgestellt, die man auch als Kleid tragen kann.

https://www.instagram.com/p/CoKH8NDsPS_/

2. Flammen-Prints

Neben dem Ledermantel sind auch Flammen und Feuer-Prints Elemente von dystopischer Mode. So wurde der Trend schon letztes Jahr auf den Laufstegen präsentiert. Zum Beispiel auch beim französischen Modehaus Balmain. Diese haben eine futuristische Kollektion präsentiert, in der auch ein paar Teile mit Flammen-Print bestechen.

Auch der Feuer und Flammen-Print gehört zur dystopischen Mode. Foto: Victor Lochon / Kontributor via Getty

Dieser Trend-Artikel hat dir gefallen?

Ist dystopische Mode ein neuer Trend?

Nein. Dystopische Mode gab es schon in den frühen 2000er Jahren. Der Trend ist jetzt mit der Rückkehr der Y2K-Mode zurückgekommen. Gegenüber dem Magazin Refinery29 hat die Expertin Swasti Sarna erklärt, dass dystopische Mode einfach ein Ausdruck des Gefühls ist, dass die Zukunft ein wenig unsicher scheint.